Online-Magazin 2023-1
„Meine BKK“ digital
Online-Magazin 2023-1
+ Workout in jeder Phase der Schwangerschaft
+ Neues Beratungsangebot per Video
+ Selbsttest: eine Woche vegetarisch
Online-Magazin 2022-4
„Meine BKK“ digital
Online-Magazin 2022-4
+ Stress lass nach in der Weihnachtszeit
+ Professionelle Zahnreinigung
+ Ätherische Öle
Online-Kurse
Flexibel fitter werden
Neue Online-Kurse
+ zu 100 % kostenfrei
+ Überall und jederzeit
+ Professionelle Trainings
Osteopathie
Sanfte Behandlung
Osteopathie
+ 80 % Kostenübernahme
+ bis zu 240 EUR pro Jahr
+ vielseitig anwendbar
Professionelle Zahnreinigung
Glänzende Freuden
Professionelle Zahnreinigung
+ kostenfrei mit DentNet
+ 60 EUR Zuschuss bei Wunschzahnarzt
+ Bequemes Einreichen von Rechnungen
Foto von Person in Sport Klamotten
Bonus-Freuden
Unsere Bonusprogramme
+ mehr Bonus
+ mehr Vielfalt
+ weniger Stress
Online-Kundencenter und App der BKK Freudenberg
BKK-Service
To go
Unsere Kundencenter-App –
immer und überall erreichbar

Porträt

148 Jahre BKK Freudenberg

Carl Johann Freudenberg war 1874 mit der freiwilligen Gründung eines Krankenkassenvereins für seine Mitarbeiter, aus dem sich später die BKK Freudenberg entwickelte seiner Zeit voraus. Erst 10 Jahre später, am 01.12.1884, verabschiedete der Reichstag das Krankenversicherungsgesetz. Seit diesem Tag ist der Krankenkassenverein eine gesetzliche Krankenkasse.

Für einen Beitragssatz von zu Beginn 2,68 Prozent des durchschnittlichen Tageslohnes bot die BKK Freudenberg ihren zunächst 476 Mitgliedern von Anfang an beachtliche Leistungen: Zum Beispiel freie ärztliche Behandlung, freie Versorgung mit Arznei- und Heilmittel sowie 26 Wochen Krankengeld bei Arbeitsunfähigkeit.

  • 1874 Gründung eines Krankenkassenvereins
  • 1884 Errichtung der BKK Freudenberg
  • 1995 Eröffnung Service-Center Neuenburg 
  • 1996 Offen für ALLE Arbeitnehmer unabhängig einer Beschäftigung bei der Unternehmensgruppe Freudenberg

 

 

Wir sind immer für Sie da – digital und persönlich

Online-Kundencenter

Wir sind rund um die Uhr für Sie erreichbar: Schicken Sie uns eine Nachricht oder erledigen Sie Ihre Anliegen ganz bequem digital.

Persönliche Ansprechpartner

Beratung von Mensch zu Mensch: Bei persönlichen Fragen können Sie Ihren Ansprechpartner direkt anrufen oder ihm eine Mail schreiben.

Kontaktformular

Ihre Kontaktmöglichkeit direkt auf unserer Website: Schreiben Sie uns eine E-Mail über unser Online-Kontaktformular.