Arzneimittel
Verschreibungspflichtige, in Deutschland zugelassene, Arzneimittel kann Ihr Vertragsarzt „auf Kassenrezept“ verordnen.
Rezeptfreie Arzneimittel sind nicht verschreibungspflichtig und können auch ohne Rezept in der Apotheke gekauft werden. Solche Medikamente, oft Mittel gegen Erkältungen, zahlen Sie selbst, auch wenn der Arzt sie verordnet hat.
Für Kinder bis 12 Jahren, Jugendliche mit Entwicklungsstörungen bis 18 Jahren und zur Standardtherapie bei schwerwiegenden Erkrankungen kann der behandelnde Arzt ein Kassenrezept ausstellen.
Empfängnisverhütende Mittel (z. B. Pille, Spirale) werden bis zum Alter von 22 Jahren bezahlt.
Zuzahlung
Für Versicherte ab dem Alter von 18 Jahren beträgt die Zuzahlung 10% des Abgabepreises, mindestens 5 EUR, höchstens 10 EUR, allerdings nicht mehr als die Kosten des Mittels. Verordnet Ihr Arzt ein Medikament über dem sogenannten Festbetragspreis, sind neben der Zuzahlung auch diese Mehrkosten zu tragen. Fragen Sie Ihren Arzt nach Alternativen und zuzahlungsfreien Arzneimitteln.
Unter bestimmten Bedingungen besteht die Möglichkeit der Zuzahlungsbefreiung.
Zuzahlungsfreie Arzneimittel
Für viele rezeptpflichtige Arzneimittel brauchen Sie keine Zuzahlung zu leisten, weil die Hersteller besonders günstige Preise festgesetzt haben. Darunter befinden sich sowohl Nachahmer-Produkte (Generika) als auch patentgeschützte Wirkstoffe.
- Gehen Sie zur Liste zuzahlungsbefreiter Arzneien
- Hier können Sie ermitteln, ob die Apotheke anstelle eines verordneten Arzneimittels ein alternatives, rabattiertes Arzneimittel abgeben muss
Wahlarzneimittel
Die Qualität von sogenannten Rabatt-Arzneimitteln ist mit der verschriebenen Arznei vergleichbar. Sie können weiterhin selbst entscheiden, ob Sie statt des Rabattmedikaments ein ganz bestimmtes Präparat erhalten möchten. In diesem Fall zahlen Sie das Medikament zunächst selbst.
Die BKK Freudenberg erstattet Ihnen nach Vorlage des Rezeptes und der Quittung maximal den Betrag, wenn Sie das verordnete Medikament in Anspruch genommen hätten, das über die Gesundheitskarte abgerechnet werden kann. Hiervon werden noch Beträge, wie zum Beispiel die gesetzliche Zuzahlung, pauschalierte Abschläge und Bearbeitungsgebühren abgezogen. Das bedeutet, Sie müssen etwaige höhere Kosten selbst tragen, die mit dieser Wahl anfallen. Diese Kosten können im Fall einer Zuzahlungsbefreiung (mit Ausnahme der gesetzlichen Zuzahlung) nicht auf die Belastungsgrenze angerechnet werden.
Unser Tipp
Sichere Arzneimitteltherapie
Acht wichtige Regeln, die Patienten bei der Anwendung von Arzneimitteln beachten sollten: ein Merkblatt des Bundesministeriums für Gesundheit in Kooperation mit dem GKV-Spitzenverband und weiteren wichtigen Organisationen und Interessenvertretungen im Gesundheitswesen.
Ihre Ansprechpartner
Annika Leis
A - Ki
Tel.: 06201 80-3891
Fax: 06201 88-3891
aleis(at)bkk-freudenberg.de
Luisa Singer
Kj - N
Tel.: 06201 80-3695
Fax: 06201 88-3695
lsinger(at)bkk-freudenberg.de
Lea Sattler
O - Z
Tel.: 06201 80-3863
Fax: 06201 88-3863
lsattler(at)bkk-freudenberg.de
Wir sind immer für Sie da – digital und persönlich
Online-Kundencenter
Wir sind rund um die Uhr für Sie erreichbar: Schicken Sie uns eine Nachricht oder erledigen Sie Ihre Anliegen ganz bequem digital.
Persönliche Ansprechpartner
Beratung von Mensch zu Mensch: Bei persönlichen Fragen können Sie Ihren Ansprechpartner direkt anrufen oder ihm eine Mail schreiben.
Kontaktformular
Ihre Kontaktmöglichkeit direkt auf unserer Website: Schreiben Sie uns eine E-Mail über unser Online-Kontaktformular.