Neue Regierung
Neues Glück fürs Gesundheitssystem?

Neue Regierung, neues Glück fürs Gesundheitssystem?

Steigende Beiträge, überlastete Pflegekräfte, digitaler Rückstand – die Herausforderungen im Gesundheitssystem sind längst nicht mehr zu übersehen. Es muss dringend gehandelt werden! Nach der Bundestagswahl erwarten die Betriebskrankenkassen nun von der neuen Regierung grundlegende Reformen im Gesundheitswesen, statt nur korrigierendes Flickwerk.

Die Wahl ist vorbei: Welche Zukunft erwartet das Gesundheitssystem?

Die jüngsten Wahlen haben die politische Landschaft verändert, und mit der neuen Regierung kommt die Hoffnung auf tiefgreifende Veränderungen im Gesundheitswesen. Der BKK Dachverband, als Vertreter der Betriebskrankenkassen, fordert entschlossene Reformen, um die steigenden Beiträge, die Überlastung der Pflegekräfte und digitale Defizite zu adressieren. Besonders bedenklich ist die finanzielle Belastung durch die steigenden Krankenkassenbeiträge, die sowohl Arbeitnehmer als auch Arbeitgeber spüren.

Die Betriebskrankenkassen sehen dringenden Handlungsbedarf in der Finanzierung der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV), die fair und verfassungskonform gestaltet werden muss. Besonders kritisch ist dabei die geplante Krankenhausreform, welche ab 2026 erhebliche finanzielle Belastungen für die Versicherten vorsieht, obwohl eigentlich die Länder diese Kosten tragen sollten.

Die Wahl mag vorbei sein, aber die Herausforderungen bleiben bestehen. Es ist jetzt an der Zeit, versicherungsfremde Leistungen nicht mehr über die GKV zu finanzieren und eine nachhaltige Senkung der Lohnnebenkosten anzustreben. Dies fordert der BKK Dachverband vehement.

Krisenherde unseres Gesundheitssystems

  1. Steigende Krankenkassenbeiträge: Die wachsenden Kosten der gesetzlichen Krankenversicherung belasten sowohl Arbeitnehmer als auch Arbeitgeber finanziell.
  2. Überlastung der Pflegekräfte: Ein Mangel an Pflegepersonal führt zu einer hohen Arbeitsbelastung, was die Qualität der Pflege beeinträchtigt.
  3. Digitaler Rückstand: Das Gesundheitswesen hinkt in der Digitalisierung nach, was zu Effizienzverlusten in der Versorgung führt.
  4. Unzureichende Präventionsmaßnahmen: Es wird zu wenig in vorbeugende Gesundheitsförderung investiert, was langfristig zu höheren Gesundheitskosten führt.
  5. Finanzierung von versicherungsfremden Leistungen über die GKV: Die Finanzierung nicht krankheitsbezogener Leistungen durch die Krankenversicherung erhöht unnötig die Beiträge.

Prävention statt Pillen – ein Ruf nach Veränderung

Die Bevölkerung wünscht sich laut einer Umfrage des BKK Dachverbands mehr Prävention und Gesundheitsförderung. Die bisherigen Ausgaben für Prävention sind unzureichend und machen nur einen Bruchteil der gesamten Leistungsausgaben aus. Die neue Regierung steht vor der Aufgabe, diesen Bereich zu stärken und Prävention in allen Lebensphasen zu fördern, um langfristig die Gesundheit der Bevölkerung zu sichern und die Kosten im Gesundheitssystem zu reduzieren.

Die BKK Freudenberg setzt sich besonders für Familien ein und fördert die gesunde Entwicklung von Kindern und Jugendlichen über die gesetzliche Regelversorgung hinaus. Mit Initiativen wie dem Portal „BKK Family Plus“ unterstützt sie Familien umfassend.

#rebootGKV – Zeit für einen Neustart im Gesundheitssystem

Die gesetzliche Krankenversicherung steht vor einer Zäsur. Die neue Legislaturperiode muss genutzt werden, um das Gesundheitssystem grundlegend zu reformieren. Die Details und Forderungen des BKK Dachverbands für eine zukunftsgerechte Gesundheitspolitik sind auf ihrer Webseite abrufbar.

Mit der neuen Regierungskonstellation eröffnen sich Chancen für ein effizienteres, gerechteres und wirtschaftlich stärkeres Gesundheitssystem. Die Bürgerinnen und Bürger haben gewählt – jetzt ist es an der Politik zu liefern.

Wir sind immer für Sie da – digital und persönlich

BKK – Online

Wir sind rund um die Uhr für Sie erreichbar: Schicken Sie uns eine Nachricht oder erledigen Sie Ihre Anliegen ganz bequem digital.

BKK – Online

Persönliche Ansprechpartner

Beratung von Mensch zu Mensch: Bei persönlichen Fragen können Sie Ihren Ansprechpartner direkt anrufen oder ihm eine Mail schreiben.

Zu unseren Ansprechpartnern

Kontaktformular

Ihre Kontaktmöglichkeit direkt auf unserer Website: Schreiben Sie uns eine E-Mail über unser Online-Kontaktformular.

Zum Kontaktformular