Ärztliche Behandlung
Mit Ihrer Gesundheitskarte haben Sie die freie Wahl unter den Vertragsärzten. Sie erhalten alle anerkannten medizinischen Behandlungs- und Heilmethoden.
Hausarztzentrierte Versorgung
Bei einer „hausarztzentrierten Versorgung” entscheiden Sie sich dafür, zuerst den Hausarzt aufzusuchen. Er ist erste Anlaufstation, kann die gesamte Behandlung koordinieren und je nach individuellem Bedarf zu bestimmten Fachärzten gezielt überweisen.
Erfahren Sie mehr Vorteile der hausarztzentrierten Versorgung
Gut vorbereitet zum Arzt
Die Zeit in der Sprechstunde ist oft sehr knapp bemessen und dauert im Schnitt meist nicht länger als acht Minuten. Oft genug passiert es, dass dabei Fragen von Ihnen an den Arzt auf der Strecke bleiben. Hilfreich ist eine Checkliste, die man vor dem Arztbesuch zusammenstellen kann. Notiert werden sollten die wichtigsten Fragen an den Arzt und eine Medikamentenaufstellung. Auf die Liste gehören auch akute Beschwerden, wann sie zuerst auftraten und welche ihrer Maßnahmen sich dagegen bewährt haben.
Ein guter Arzt nimmt Ihre Probleme ernst und berät Sie ausführlich und zwar so, dass Sie ihn auch verstehen. Er wird Sie auch bei der Entscheidung für die richtige Therapie einbeziehen. Je besser Sie über Ihre Krankheit Bescheid wissen, desto besser können Sie auch damit umgehen.
Was gehört auf die Checkliste
- Denken Sie an Ihre Gesundheitskarte und eine Überweisung, wenn Sie zum Hausarzt oder Facharzt gehen wollen.
- Stellen Sie eine Liste zusammen auf der alle Medikamente stehen, die Sie gerade einnehmen. Notieren Sie auch Arzneimittel, die nicht verschreibungspflichtig- oder apothekenpflichtig sind, die Sie selbst komplett bezahlt haben, wie zum Beispiel Aspirin oder Vitaminpräparate.
- Stellen Sie ärztliche Unterlagen und Befunde, falls vorhanden, zusammen. Dazu gehören Röntgenbilder, Krankenhausberichte, Impfpass, Diabetikerausweis, das Schmerztagebuch und ähnliches.
Fragen an den Arzt
- Da die Zeit knapp bemessen ist, überlegen Sie vorher, welches Ziel Ihr Arztbesuch hat: Abklärung und Behandlung akuter Beschwerden, Änderungen einer bereits laufenden Behandlung, mögliche Nebenwirkungen von Medikamenten oder auch Rückfragen zu Verschreibungen und medizinischen Indikationen, die Sie nicht verstanden haben.
- Sie sollten die wichtigsten Daten Ihrer „Krankengeschichte“ erläutern können.
- Bei Beschwerden ist es anzuraten, diese möglichst klar und umfassend zu schildern. Auch Ihre Beobachtungen und Beschwerden können für den Arzt wichtig sein und helfen die Symptome richtig zu behandeln.
- Teilen Sie Ihrem Arzt mit, welche Untersuchungen – auch bei anderen Medizinern – in den letzten Monaten gemacht worden sind.
- Fragen Sie danach, welchen Beitrag Sie selbst zur Heilung leisten können. Ob vielleicht eine Diät sinnvoll ist oder Bewegung oder Ruhe weiterhelfen.
Beschwerden genau beschreiben
- Je genauer Sie die Beschwerden beschreiben können, umso mehr erleichtern Sie dem Arzt, die richtige Diagnosestellung. Hilfreich ist es bereits vor dem Arztbesuch darüber nachzudenken, wie Sie Ihre Beschwerden genau beschreiben können (zum Beispiel stechender, ziehender oder dumpfer Schmerz etc.).
- Wo sitzen Ihre Beschwerden? Am besten ist, wenn Sie sie lokalisieren können.
- Seit wann haben Sie Beschwerden? Zu bestimmten Tageszeiten oder jahreszeitlich bedingt, bei bestimmten Gelegenheiten oder Tätigkeiten. Kommen zum Beispiel die Schmerzen plötzlich oder schleichend. Verändern sich Ihre Beschwerden etc..
Ihre Rechte
- Wenn Sie Zweifel haben oder eine größere Operation bevorsteht, kann es sinnvoll sein, sich eine zweite Meinung einzuholen. Darauf haben Sie grundsätzlich ein Recht. Diese können Sie sich bei einem anderen Arzt einholen.
- Sie können aber auch Ihre BKK Freudenberg, Selbsthilfeorganisationen oder Verbraucherzentralen kontaktieren.
Um eine Behandlung erfolgreich abzuschließen, sollten Sie als Patient aktiv mitwirken. Genauso wichtig ist aber auch, ein vertrauensvolles und gleichberechtigtes Verhältnis zwischen Ihnen und Ihrem Arzt.
Individuelle Gesundheitsleistung (IGeL)
Ihr Arzt bietet Ihnen eine Behandlung/ Untersuchung an, die nicht über die Gesundheitskarte abgerechnet werden kann.
Mehr zu individuellen Gesundheitsleistungen (IGeL) erfahren Sie von unserem Chat-Bot Carl unter dem Begriff "IGeL".
Ihre Ansprechpartner
Mareike Cichos
Tel.: 06201 80-3820
Fax: 06201 88-3820
mcichos(at)bkk-freudenberg.de
Janine Stripf
Tel.: 06201 80-4760
Fax: 06201 88-4760
jstripf(at)bkk-freudenberg.de
Wir sind immer für Sie da – digital und persönlich
BKK – Online
Wir sind rund um die Uhr für Sie erreichbar: Schicken Sie uns eine Nachricht oder erledigen Sie Ihre Anliegen ganz bequem digital.
Persönliche Ansprechpartner
Beratung von Mensch zu Mensch: Bei persönlichen Fragen können Sie Ihren Ansprechpartner direkt anrufen oder ihm eine Mail schreiben.
Kontaktformular
Ihre Kontaktmöglichkeit direkt auf unserer Website: Schreiben Sie uns eine E-Mail über unser Online-Kontaktformular.